Virtuelle ProjektmesseAktualisiert am 6. Juni 2025
Vielsprachiges Vorlesen. Kindern in ihrer Erstsprache vorlesen
Stadt Wien - Integration und Diversität
Wien, Österreich
Details
In einer Stadt wie Wien, in der eine große Anzahl an Sprachen gesprochen wird, setzt die Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien mit dem Projekt "Vielsprachiges Vorlesen. Kindern in ihrer Erstsprache vorlesen" (ehemals Muttersprachliche Lesepatinnen) erfolgreich eine Initiative um, durch die Mehrsprachigkeit systematisch gefördert wird. Interessierte werden motiviert und befähigt, Volksschulkindern ehrenamtlich und regelmäßig in der Schule in der gemeinsamen Erstsprache vorzulesen. Die Kinder können so in angenehmer Atmosphäre ihre Sprachkenntnisse verbessern. Ein Beherrschen der Erstsprache stärkt bei den Kindern nicht nur die eigene Identität und führt zu mehr Selbstbewusstsein, sie fördert auch das Erlernen von grundsätzlichen Sprachstrukturen. Damit trägt das Projekt auch zum Erlernen der deutschen Sprache bei. Darüber hinaus wird durch das Projekt, die Begeisterung für das Bücherlesen als kulturelle Errungenschaft bei den Kindern geweckt. Für die Vorlesenden, die als Lesepatinnen bezeichnet werden, bedeutet dieses ehrenamtliche Engagement oft selbst eine Identitätsstärkung und eine Wertschätzung ihrer Sprachfähigkeiten. Derzeit sind über 60 erstsprachige Lesepat*innen an rund 30 Schulen tätig. Sie ermöglichen eine regelmäßige, wertschätzende Kommunikation in den in Wien gängigen Erstsprachen, wie zum Beispiel Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari/Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.
Angehängte Dateien
Organisation
Stadt Wien - Integration und Diversität
Wien, Österreich
Ähnliche Einträge
Virtuelle Projektmesse
Vera Zawodnik
Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40)
Wien, Österreich
Virtuelle Projektmesse
Stadt Wien: Berichte-Framework
Claudia Pisch
Angestellte bei Stadt Wien
Wien, Österreich
Virtuelle Projektmesse
Klimabaumhain Wien – Graz – Innsbruck
Thomas Roth
HBLFA für Gartenbau
Wien, Österreich