Virtuelle ProjektmesseAktualisiert am 6. Juni 2025
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - eine zentrale Säule zur Sicherung der Zukunft!
Gesundheit Österreich GmbH.
Wien, Österreich
Details
Es ist wissenschaflich belegt, (siehe z.B. Report Lancet Countdown on health and climate change: code red for a health future (Romanello et al 2021)), dass der Klimawandel die größte globale Bedrohung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert ist. Der Klimawandel und dessen Auswirkungen (Wetterextremereignisse, Hitze, Allergien, übertragbare Krankheiten etc.) auf die physische und psychische Gesundheit wird die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und damit auch die Kosten erhöhen. Zudem zeigen wissenschaftliche Analysen, dass die Auswirkungen und Kosten des Klimawandels im Gesundheitswesen besonders hoch sind. In Österreich hat der Gesundheitssektor einen Anteil von 6,7 Prozent am nationalen CO2-Fußabdruck. Es besteht daher umfassender Handlungsbedarf Maßnahmen im Klimaschutz umzusetzen, jedoch fehlt, so zeigen Analysen, die entsprechende Expertise in den Gesundheitseinrichtungen. Ziel ist die Entwicklung Erarbeitung und Umsetzung von ineinandergreifenden Strategien, innovativen Projekten und umsetzungsorientierten Maßnahmen, die Klimaschutz und die damit verbundene Gesundheitsförderung strukturiert in den Versorgungsalltag zu integrieren und Gesundheitseinrichtungen und das Gesundheitswesen auf dem Weg zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu unterstützen. • Mit dem Projekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ werden Gesundheitseinrichtungen mit Expertise unterstützt sich zu klimafreundlichen, gesundheitsfördernden und nachhaltigen Einrichtungen zu entwickeln, indem sie die erforderliche Expertise und konkrete Unterstützung erhalten und ein Klima-Aktionsplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen erarbeitet wird. Dabei werden alle relevanten Handlungsfelder bearbeitet, so z.B. Gebäude, Energie, Mobilität, Ressourcen- und Abfallmanagement, nachhaltige Beschaffung, etc. • Der "Lehrgang Klima-Manager:innen in Gesundheitseinrichtungen" richtet sich an die Mitarbeiter:innen von Krankenhäusern und Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Er vermittelt diesen ein umfassendes Verständnis von Klimaschutz in Verbindung mit Klimawandelanpassung und Gesundheitsförderung und stärkt ihre eigenen Handlungskompetenzen um konkrete Klimaschutzmaßnahmen wie zb. Hebung von Energieeffizienzpotentialen, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Stärkung der Kreislaufwirtschaft etc. in der Gesundheitseinrichtung umzusetzen. Bislang wurden 83 Mitarbeiter:innen aus ganz Österreich ausgebildet. • Die nationale "Strategie klimaneutrales Gesundheitswesen" wurde in einem partizipativen Prozess mit Entscheidungsträger:innen, Stakeholdern und Expert:innen erarbeitet. Basierend auf der Ausgangssituation wurden die Handlungsfelder, Handlungsoptionen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen erarbeitet und entwickelt, die erforderlich sind um Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen zu verankern. Zudem werden für alle Handlungsfelder Best Practice Beispiel dargestellt. Die Strategie wurde im Juli 2024 vom Bundesminister und Expert:innen öffentlich präsentiert. • Die Plattform der "Pionierinnen und Pioniere der guten Praxis in Gesundheitseinrichtungen" setzt sich zum Ziel, Innovation, Vernetzung und Wissenstransfer zu fördern und damit den Gesundheitsbereich gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten und nachhaltig zu transformieren. • Der Best Practice Award „Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ zeichnet Gesundheitseinrichtungen aus, die innovative Klimaschutzprojekte im Gesundheitswesen umsetzen.
Angehängte Dateien
Organisation
Wien, Österreich
Ähnliche Einträge
Virtuelle Projektmesse
Kreislaufwirtschaft in der Straßenerhaltung
Thomas Moser
Funding Management bei Stadt Villach
Villach, Österreich
Virtuelle Projektmesse
ISEK Nikolaiquartier- Integriertes Stadt-Entwicklungs-Konzept
Guido Mosser
Stadtplanung Magistrat Villach
Villach, Österreich
Virtuelle Projektmesse
Landesweite EDV-gestützte Überprüfung der Ortstaxen
Stefan Kirschner
Land Burgenland
Eisenstadt, Österreich